Sofern die unterschiedlichen Mediatheken mitmachen, stellen wir Ihnen hier einige aktuelle, informative und sehenswerte Filme, Reportagen und Dokus zum Thema Bienen und Imkerei ein.
Bienen: Unser Honig | Wie geht das? | NDR Doku
Welt der Bienen – Nektar des Lebens | Europareportage | BR24
Imkerei: Mit Herz und Seele für die Bienen| die nordstory | NDR Doku
Die Honigbiene gehört zu den drei wichtigsten Nutztieren der heutigen Zeit. Sie spielt eine Schlüsselrolle im Artenschutz, alles, was ihr hilft, nutzt auch vielen anderen Tierarten. Die Bestäubungsleistung der Biene stellt den Fortbestand vieler Pflanzenarten sicher und damit auch einen Großteil der Ernährung des Menschen. Imker*innen sind die wichtigsten Bienenhelfer*innen, seit Jahrhunderten kümmern sie sich um die Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen.
Die Gesundheit und Anzahl der Bienenpopulation steht und fällt mit der leidenschaftlichen und kenntnisreichen Arbeit der Imker*innen. Bioimker Christian Eggers geht neue Wege mit seiner Imkerei. Wege in eine moderne, nachhaltige Bienenhaltung. Der ehemalige Manager hat vor zehn Jahren sein Leben noch einmal völlig umgekrempelt. Was mit zwei Bienenvölkern im eigenen Garten anfing, ist heute eine Berufsimkerei mit über 200 Völkern. Gemeinsam mit seiner Frau Nena lebt er kompromisslos ökologisch mit und für die Bienen.
„Wie man Honig macht“
Ein wunderschöner, informativer Film, tolle Detailaufnahmen. Er zeigt den Jahresablauf im Imkerjahr. Sehr sehenswert.
Hier ein kleiner Film über die Bienenzucht in und um die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (Nähe Ansbach) und das Mysterium der Königinnen-Begattung in freier Natur. Mit dabei: Imkermeister Tobias Nett, bei dem wir in den LLA Triesdorf unseren 1. Bienenkurs und Norbert Hauer, u.a Vorsitzender unseres Bienenzuchtvereins Ansbach, bei dem wir unseren 2. Bienenkurs absolviert haben.
„Die Honigmacher – kein Leben ohne Bienen“
Dieser Film zeigt einen Berufsimker in Österreich, der uns seine Imker-Philosophie verdeutlicht. Hoch interessant, weil in diesem Film mehr als „nur“ eine der vielen „Imkerlichen Betriebsweisen“ vorgestellt wird.