Die Land-Imkerei Ehnes ist eine kleine aber feine Imkerei in Schalkhausen, einem Ortsteil von Ansbach in Westmittelfranken in Bayern.
Hannes und Jochen Ehnes sind als Sohn und Vater zur gleichen Zeit auf das Thema Bienen und Imkern gestoßen.
Was lag da näher, das Hobby auch gleich zusammen zu beginnen.
Sie betreiben ihr gemeinsames Hobby seit 2019.
.
.
Einzigartiger Einblick in unsere süße Welt:
Wie der Honig aus den Waben kommt.
Liebe Honigliebhaber,
wir möchten Ihnen gerne den Ablauf erklären, wie der köstliche Honig aus unseren Bienenwaben in die Gläser gelangt. Wir legen großen Wert auf die Qualität und Reinheit unseres Honigs, und jeder Schritt wird sorgfältig durchgeführt. Anfang Juni 2023 haben wir die sog. „Frühtracht“ aus den Waben geschleudert. Wie das aussah, zeigen wir Ihnen hier in einigen Fotos und einem Video.

Zu Beginn erfolgt die Auswahl der erntefeifen Honigwaben.
In den frei hohen Bienenbeuten auf dem Foto befindet sich unten die „Wohnung“ der Bienen, oben der sog. Honigraum. Dort kommt die Königin nicht hin und kann keine Eier (Larven) einlegen, weil wir den Honigraum davon frei halten.
Nach der Prüfung des Wassergehalts (wir hatten im Durchschnitt ca. 17.4 % Wasser in den Honigwaben – ein guter Wert) entnehmen wir die Waben aus den Bienenstöcken, wobei sie besonders darauf achten, dass der Honig von bester Qualität ist.

Anschließend folgt das Entdeckeln der Waben.
Mit speziellen Werkzeugen wie unseren präzisen Entdeckelungsmessern oder Entdeckelungsgabeln entfernen wir die Wachsdeckel, die von den fleißigen Bienen auf die Honigzellen aufgetragen wurden. Dieser Schritt ermöglicht es uns, den Honig freizusetzen und für die weitere Verarbeitung vorzubereiten.

Nach dem Entdeckeln erfolgt das Schleudern.
Die entdeckelten Waben werden behutsam in unsere hochwertigen Honigschleuder gegeben. Durch die schnelle Rotation der Schleuder wird der Honig sanft aus den Waben geschleudert. Die natürliche Kraft sorgt dafür, dass der Honig an den Innenwänden der Schleuder nach außen gelangt. Das können Sie in unserem Video sehen, dass hier unten verlinkt ist.
Um unseren Honig von etwaigen Wachs- oder Pollenresten zu befreien,
wird er im Anschluss sorgfältig gefiltert. Durch den Einsatz spezieller Siebe und feiner Netze wird der Honig von jeglichen Verunreinigungen gereinigt. So garantieren wir Ihnen ein einwandfreies und qualitativ hochwertiges Produkt.
Nun ist der Honig bereit, in unsere Gläser abgefüllt zu werden.
Wir füllen den flüssigen Honig behutsam in die Gläser und verschließen sie sorgfältig. Dies gewährleistet eine längere Haltbarkeit und ermöglicht es Ihnen, den Honig in bester Qualität zu genießen.

So kommt unser Honig aus den Waben
Sehen Sie zu, wie Imker Hannes den Honig aus den Waben schleudert.
Wir bei der Landimkerei Ansbach legen großen Wert auf die traditionelle Handwerkskunst der Honiggewinnung und sind stolz darauf, Ihnen unseren köstlichen Honig aus der Wabe präsentieren zu können. Wir hoffen, dass Sie den Geschmack unserer naturbelassenen Kreationen in vollen Zügen genießen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Hannes und Jochen Ehnes
Landimkerei Ansbach
.
.
.
.
.
Professionelle
Bienenschwarm-Rettung
Im Mai und in den kommenden Wochen sind die Bienenvölker in der Hochphase ihrer Bienenproduktion. Bis zu 60.000 Bienen leben derzeit in einer einzigen Bienenbeute. Bis zu 2.000 Bienen kommen aktuell täglich dazu.
Da kommt es schon mal vor, dass es den Bienen zu eng wird und sie sich ein neues zuhause suchen. Dann „schwärmen“ sie. Und das kann dann so aussehen:

Die Landimkerei Ansbach in Schalkhasen hilft professionell, wenn sich in Ihrem Garten oder am Haus ein solcher Bienen-Schwarm abgesetzt hat. Das ist grundsätzlich nicht gefährlich, solange man die Bienen in Ruhe lässt.
Rufen Sie uns, Wir verhelfen dem Bienenschwarm zu einer neuen, artgerechten „Wohnung“.

Nur von erfahrenen Imkern sichern lassen!
Bienen sind geschützte, wilde Nutztiere.
Imker, wie hier von der „Landimkerei-Ansbach“ haben die Erfahrung und das Werkzeug, einen wohnungslosen Bienenschwarm artgerecht und schonend einzufangen. Wenn nötig mit bloßen Händen! Danach wird das Bienenvolk weiter gepflegt und betreut.
Bienen sterben, wenn sie nach dem Schwarmflug nicht von erfahrenen Imkern versorgt werden.
Wenn Sie einen Bienenschwarm entdecken, rufen Sie uns an:
Hannes Ehnes
0172 2170126
Bei Schwarmfund täglich bis 21:00 Uhr
Danach (von 21:00 – 24:00 Uhr) nimmt Jochen Ehnes die Informationen an unter 0171 . 92 77 013 entgegen.
Die FLZ berichtete von dieser Schwarm-Rettung
weiterlesen
.
.
Weitere Schwarm-Rettung
Nicht mal eine Woche nach der Schwarm-Rettung in Ansbach haben wir erneut ein Bienenvolk aus einem Ortsteil von Ansbach gerettet.
Diesmal hing der „Bien“, also das ganze Volk von Arbeiterinnen, Drohnen und der Königin in einer Weißdornhecke.

Dort kam Imker Hannes Ehnes relativ gut ans Volk. Er musste nur wenige Zweige entfernen und konnte mit einem selbstgefertigten Fangkorb in mehreren Schritten das Bienenvolk von der Hecke lösen und in einen Ableger-Kasten dirigieren.

Ganz offensichtlich hat er auch hier die Königin erwischt, denn das Volk ist problemlos in die Kiste eingezogen. Denn: nur wenn die Königin in der Bienenkiste ist – und drin bleibt – folgt ihr das Volk ebenfalls.

Nicht mal eine Stunde später war der komplette Bienenschwarm bereits in die Beute eingezogen.

wie wir später entdeckt haben, hat das Bienenvolk bereits mit dem Bau von Waben IN der Weißdornhecke behonnen. Aber das hätte es nicht überlebt. Das Foto mit dem Zweig und den ersten Waben verdeutlicht unsere Einschätzung.

So hört sich ein Bienenvolk an, wenn es geschwärmt ist…
Unzählige Bienen sind eigentlich im Ausnahmezustand beim Auszug aus ihrer bisherigen Behausung. Aber durch die friedfertige Züchtung der Bienengattung „Carnica“ sind sie auch in dieser Situation sehr gechillt.
Der kleine Clip zeigt das eindrücklich:
Info für Hornissen- und Wespenschwärme
Die Landimkerei Ehnes hat sich darauf spezialisiert, BIENEN-Völker zu retten.
Wir verstehen, dass das Vorhandensein von Wespen und Hornissen manchmal beunruhigend sein kann, und wir sind hier, um Ihnen die Unterstützung zu bieten, die Sie benötigen. Hier sind einige Ressourcen, auf die Sie zurückgreifen können:
Lokale Behörden: In einem ersten Schritt empfehlen wir Ihnen, Ihre örtliche Gemeinde oder das Umweltamt zu kontaktieren. Sie können Ihnen Informationen und Ratschläge zur Hornissen- oder Wespenbekämpfung geben und möglicherweise einen zertifizierten Schädlingsbekämpfer oder Imker empfehlen, der Ihnen weiterhelfen kann.
Schädlingsbekämpfer: Professionelle Schädlingsbekämpfer, die sich auf die Entfernung und Umsiedlung von Hornissen- oder Wespennestern spezialisiert haben, können Ihnen dabei helfen, das Problem sicher und effektiv zu lösen. Achten Sie darauf, dass sie die erforderlichen Zertifizierungen und Genehmigungen besitzen, um die Arbeit durchzuführen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Hornissen und Wespen wertvolle Insekten sind, die eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen spielen und Schädlinge in Schach halten. Wenn sich das Nest nicht in unmittelbarer Nähe zu Ihrem Wohnbereich oder einem stark frequentierten Bereich befindet, könnte es eine Option sein, die Tiere in Ruhe zu lassen und sie einfach zu beobachten, solange keine unmittelbare Gefahr besteht.
Denken Sie daran, dass, wenn Sie allergisch gegen Hornissen- oder Wespenstiche sind oder das Nest in einer gefährlichen Lage ist, professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden sollte, anstatt selbst zu versuchen, das Problem zu lösen.
Handeln Sie verantwortungsbewusst und achten Sie auf den Schutz dieser wichtigen Insekten, während Sie gleichzeitig Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie gewährleisten.
Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Informationen sind und nicht als Ersatz für professionelle Beratung oder Hilfe dienen sollen. Für spezifische Fragen und Situationen empfehlen wir Ihnen, sich an die oben genannten Ressourcen zu wenden.